Ratgeber Luft-wärmepumpe.
Kosten, Funktionsweise, Vor- und Nachteile von Luftwärmepumpen uvm.
Inhalt dieser Seite
Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?
Wie viel kostet eine Luftwärmepumpe?
Zuerst einmal ist es wichtig zu verstehen, welche Kosten bei einem Heizungswechsel anfallen und relevant sind. Üblicherweise müssen sowohl die Investitionskosten für die Anlage und die Installation als auch die Betriebskosten für die Lebensdauer, z.B. einer Luftwärmepumpe, einkalkuliert werden. Dadurch erhält man ein ganzheitliches Bild, welche Kosten bei einem Wechsel auf eine Luftwärmepumpe auf einen zukommen würden und wann sich eine nachhaltige Wärmepumpe amortisiert. Der Folgenden Abbildung können Sie die durchschnittlichen Kosten der einzelnen Heizsysteme Öl, Gas und Luftwärmepumpe entnehmen.
Heizungsart | Anschaffungskosten | Installationskosten | Betriebskosten (150 m² Haus) |
---|---|---|---|
Luftwärmepumpe | 12.000 - 35.000 € | 500 - 2.000 € | 20.000 kWh (Heizwärmebedarf)/ 4 (JAZ) * 0,245 ct (kWh) = 1.255 € |
Gas | 5.000 - 10.000 € | 500 - 3.000 € | 20.000 kWh (Heizwärmebedarf)/90% (Nutzungsgrad) * 0,0611 ct (kWh Gas) = 1.358 € + Jährlicher CO2-Preis |
Öl | 6.000 - 15.000 € | 1.500 - 4.000 € | 20.000 kWh (Heizwärmebedarf)/88% (Nutzungsgrad) * 0,067 ct (kWh Öl) = 1.523 € + Jährlicher CO2-Preis |
Wie unschwer zu erkennen ist, sind die anfänglichen Investitionskosten für eine Öl- oder Gas- Anlage plus die Installationskosten geringer als bei einer Luftwärmepumpe. Nichtsdestotrotz liegen die Betriebskosten von Öl- und Gasheizungen kontinuierlich über denen der Luftwärmepumpe. Das liegt nicht nur an den steigenden CO2-Preisen, sondern auch an dem hohen Wirkungsgrad bzw. der Effizienz der Luftwärmepumpe. Selbst bei gleichbleibenden Strompreisen amortisiert sich die Luftwärmepumpe in den meisten Fällen schon nach wenigen Jahren. Betrachtet man zudem die tendenziell sinkenden Strompreise in Zukunft, oder aber die Nutzung von eigens erzeugtem Strom der Photovoltaikanlage, dann lohnt sich die Luftwärmepumpe auch monetär in den meisten Fällen. Wenn Sie es aber genauer wissen möchten und gerne eine Abschätzung der individuellen Kosten einer Luftwärmepumpe für Ihr Gebäude erhalten würden, dann probieren Sie doch unseren kostenfreien Wärmepumpen Kostenvergleichsrechner aus.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Luft Wasser Wärmepumpe?
Vorteile von Luftwärmepumpen:
- Niedrige Anschaffungskosten
- Relativ geringer Installationsaufwand
- Geringer Platzbedarf
- Wirkungsgrad: Luftwärmepumpen erreichen Jahresarbeitszahlen von über 4
- Umweltfreundlich: Keine Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas
- Kombinierbar mit einer Photovoltaikanlage
- Günstige Stromtarife verfügbar mit einem Wärmepumpen Stromtarif
- Auch lohnend für höhere Vorlauftemperaturen bis 55°C
- Geringe Wartungsarbeiten
- Hohe Lebenszeit
Nachteile von Luftwärmepumpen:
- Anfänglich höhere Anschaffungskosten als bei Öl- oder Gasheizungen
- In sehr kalten Wintern kann die Effizienz abnehmen aufgrund der starken Temperaturschwankungen
- Bei falscher Aufstellung (weniger als 3m zum Nachbarn) kann bei manchen Modellen eine Lärmbelästigung auftreten
Für wen ist eine Luftwärmepumpe sinnvoll?
Luftwärmepumpen sind ein effizienter und preisgünstiger Einstieg in die Welt des nachhaltigen Heizens. Insbesondere in Gebieten, in denen eine Erdbohrung für eine Erdwärmepumpe nicht genehmigungsfähig ist oder die Bodengegebenheiten ungeeignet sind, ist die Luftwärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) oftmals die einfachste und eine effektive Alternative. Auch wenn in Zukunft eine Photovoltaikanlage geplant oder sogar schon vorhanden ist, empfiehlt sich eine Luftwärmepumpe aufgrund der geringen Amortisierungsdauer. Demnach empfehlen wir die Luftwärmepumpe für Hauseigentümer*innen unter Folgenden Voraussetzungen:
Ihnen liegt die Umwelt am Herzen und Sie möchten nicht die nächsten 20 Jahre Öl oder Gas verbrennen
Sie scheuen sich nicht vor einer anfänglich höheren Investition, weil Sie wissen, dass die Nachhaltigkeit und Effizienz einer Luftwärmepumpe in den nächsten Jahren zu hohen Einsparungen führt
Die Vorlauftemperatur Ihres Heizsystems ist im besten Falle unter 60°
Die Außeneinheit der Luftwärmepumpe kann in 3m Abstand zu Ihren Nachbarn aufgestellt werden