Hydraulischer Abgleich – Optimale Heizleistung und Energiekosten sparen

Ein hydraulischer Abgleich ist entscheidend, um Ihre Heizungsanlage effizient und kostensparend zu betreiben. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Ihre Heizung optimal einzustellen und Energiekosten nachhaltig zu senken.


Warum ist ein hydraulischer Abgleich wichtig?

Ein nicht abgeglichenes Heizsystem verursacht:

  • Ungleichmäßige Wärmeverteilung: Einige Räume sind zu warm, andere zu kalt.
  • Höhere Energiekosten: Die Heizung arbeitet ineffizient und verbraucht unnötig viel Energie.
  • Verkürzte Lebensdauer der Heizungsanlage: Erhöhte Belastungen können die Technik schädigen.
  • Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper die richtige Menge an Wärme erhält und die Heizung effizient arbeitet.
  • Heizleistung bestimmen nach Grundriss entsprechend der gewünschten Raumtemperatur

    Heizleistung je Heizkörper einstellen

    Gemeinsam mit Ihnen Bestimmen wir für jeden Raum die gwünschte Temperatur und legen danach Ihre Wärmeverteilung aus

    Quelle: www.co2online.de / Alois Müller

    Button
  • VdZ-Formular Förderantrag KfW Pflicht

    Bildtitel

    Dank der Dokumentation, kann nach berechnetem hydraulischen Abgleich für jeden Raum und jeden Heizkörper die Richtige einstellung vorgenommen werden, das spart bis zu 10% der Heizkosten

    Foto: VdZ

    Button
  • Hydraulischer Abgleich auf die Wärmeverteilung übertragen

    Bildtitel

    Mittels individueller Auslegung wird die Heizleistung passend für jeden Raum in wenigen sekunden an jedem Heizkörper eingestellt

    Foto: VdZ

    Button

Wie funktioniert der hydraulische Abgleich?

Der hydraulische Abgleich wird in mehreren Schritten durchgeführt:

  1. Bestandsaufnahme: Ermittlung des Heizungs- und Rohrleitungssystems.
  2. Berechnung der Heizlast: Festlegung des Wärmebedarfs für jeden Raum Ihres Hauses.
  3. Einstellung der Heizkörperventile: Anpassung der Durchflussmenge an den berechneten Bedarf.
  4. Prüfung und Feinjustierung: Sicherstellung, dass alle Komponenten optimal zusammenarbeiten.
  5. Unsere Fachleute nutzen moderne Mess- und Berechnungsverfahren, um sicherzustellen, dass Ihr Heizsystem den aktuellen Normen entspricht (DIN EN 12831 Verfahren B - raumweise Heizlastberechnung inklusive).

Fördermöglichkeiten für den hydraulischen Abgleich

Der hydraulische Abgleich wird von verschiedenen Institutionen gefördert:

  • BAFA-Förderung: Zuschüsse von bis zu 20% der Ausführungskosten und 50% für Planung und Berechnung
  • Steuerliche Vorteile: Abzugsfähigkeit nach § 35c EStG. (Auch hier können Sie bis 20% für die Ausführung und 50% für die Planung durch unser Ingenieurbüro absetzen.)

Nutzen Sie unsere Energieberatung, um maximale Förderungen zu sichern und Ihre Heizkosten langfristig zu senken.


Ihr Partner für den hydraulischen Abgleich in Aachen, Jülich und Düren

Als erfahrene Energieberater unterstützen wir Sie dabei, Ihre Heizung auf den neuesten Stand zu bringen. Unsere Leistungen umfassen:

  • Komplette Berechnung des hydraulischen Abgleichs.
  • Beratung zu Förderprogrammen und deren Beantragung.
  • Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Heizungsanlage.
  • Auswahl und Beratung zum Energieträgerwechsel.
  • Suche und Unterstützung für Ihren Fachbetrieb.

Lassen Sie sich von unserem Experten-Team beraten und profitieren Sie von gleichmäßiger Wärmeverteilung, niedrigen Heizkosten und einem nachhaltigen Heizbetrieb.


  • Was kostet ein hydraulischer Abgleich?

    Die Kosten variieren je nach Größe des Hauses und Heizsystems. Typische Preise liegen zwischen 500 und 1.600 € inkl. USt.

  • Ist ein hydraulischer Abgleich Pflicht?

    Bei Förderungen für Heizungssysteme oder energetische Sanierungen wird ein hydraulischer Abgleich nach Verfahren B vorausgesetzt.

  • Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?

    Die Dauer der Umsetzung hängt von der Komplexität der Anlage ab, liegt aber meist bei wenigen Stunden.

  • Was nutzt der hydraulische Abgleich?

    Je nach Heitzungsart variert der Nutzen eines gerechneten hydraulischen Abgleichs zwischen 2% und 25% Heizkostenersparnis*. Beim Energieträgerwechsel profitieren Sie bereits von Anfang an, weil z.B. Ihre neue Luftwärmepumpe exakt nach der benötigen Heizleistung dimensioniert werden kann.

  • Gibt es unabhängige Empfehlungen für den hydraulischen Abgleich?

    Sehr viele Experten und Kremien haben sich bereits mit dem Thema beschäftigt. Als externe Quelle können wir Ihnen die Informationen von CO2Online empfehlen.


Kontaktieren Sie uns jetzt!


Fordern Sie eine kostenlose Erstberatung an und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können. Unsere Experten stehen Ihnen in Aachen, Jülich und Düren zur Verfügung. Gemeinsam machen wir Ihre Heizung fit für die Zukunft!

unverbindliches Angebot für hydraulischen Abgleich einholen

heatly - Moderne Wärmeplanung für deinen Wohnkomfort

Berechnung der raumweisen Heizlast

Klären Sie den Bedarf an Heizwärme am strengsten Wintertag. Individuell nach Ihrem Sanierungsstand und exklusive für jeden einzelnen Raum, entsprechend Ihrer Nutzungsbedürfnisse berechnen wir die Heizlast pro Raum, anschließend lässt sich leicht sagen Ihre Heizflächen passend dimensioniert sind und vielleicht bereits eine Tauglichkeit für eine Wärmepumpe besteht.

hydraulischen Abgleich berechnen

Sie haben Bereits Berechnungen für den Wärmebedarf pro Raum?

Ihre Heizung ist laut, es wird nicht richtig warm oder Sie vermuten eine zu hohe Vorlauftemperatur, wir berechnen die beste Einstellung für Ihre Heizkörperventile, bzw. passende Temperatur und Durchflussmenge für Ihre Bedürfnisse.

einfach kombiniert

Am besten alles aus einer Hand. Wer kennt schon den raumweisen Heizwärmebedarf seines Hauses. Beauftragen Sie uns einfach mit beidem und wir rechnen Ihren hydraulischen Abgleich nach Verfahren B, ganz gleich ob für Bestand, nach einer Sanierung oder für Ihren Neubau.

Share by: