Infos, Tipps & Tricks rund um Wärmepumpen & die energetische Gebäudesanierung

Was sind die neuesten Heizungs-Trends? Wie funktioniert die Wärmepumpen-Technologie? Welche Sanierungsmaßnahme eignet sich für Ihre energetische Sanierung.

Zu den Themen

Bundesförderprogramm für Solarstrom und Elektrofahrzeuge - alle Details im Überblick

Ab dem 26. September 2023 wird ein neues Förderprogramm der Bundesregierung Deutschlands starten, das die Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden unterstützt. Dieses Programm bietet Eigentümerinnen und Eigentümern von selbst genutzten Wohnhäusern die Möglichkeit, einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro zu beantragen, sofern sie eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher installieren und bereits ein eigenes Elektroauto besitzen oder verbindlich bestellt haben. Die Fördermittel setzen sich aus leistungsabhängigen Pauschalbeträgen für die Photovoltaikanlage, den Batteriespeicher und die Ladestation zusammen. Diese Förderung dient dazu, den Ausbau einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Ladeinfrastruktur zu fördern, den Absatz von E-Autos zu steigern. Es ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern Energiekosten zu sparen. Für diejenigen, die bidirektionales Laden ermöglichen, steht sogar ein Innovationsbonus zur Verfügung. Die Kombination dieser Anlagen und ihre intelligente Steuerung, durch ein Energiemanagementsystem, tragen zur Reduzierung der Abhängigkeit von Strompreisschwankungen und zur Netzstabilität bei. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt für dieses Förderprogramm ein Budget von bis zu 500 Millionen Euro zur Verfügung. In diesem Blogbeitrag* werden die förderrelevanten Punkte und Details dieses Programms näher erläutert.

Fördermöglichkeiten für nachhaltige Mobilität in Deutschland

Bundesminister Dr. Volker Wissing (FDP) betonte die Bedeutung dieses Förderprogramms für die Zukunft der Mobilität in Deutschland. Er sagte: "Mit unserem neuen Förderprogramm setzen wir auf selbst erzeugten Strom für E-Autos. Die Kombination aus Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Ladestation in eigenen und selbst genutzten Wohngebäuden ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger und sicherer Energieversorgung." Die Förderung zielt darauf ab Menschen mit Eigenheimen zu unterstützen, die Elektromobilität nutzen. Das Laden am eigenen Wohngebäude reduziert den Bedarf an öffentlichen Ladestationen und ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern Energiekosten einzusparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unterstützte die Entwicklung und Umsetzung dieses Förderprogramms. Johannes Pallasch, Sprecher des Leitungsteams der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, betonte, dass die Möglichkeit zum Aufladen des eigenen E-Autos am eigenen Wohngebäude einer der häufigsten Anwendungsfälle von Ladeinfrastruktur sei. Die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom entlastet die Stromnetze und trägt zur Verbesserung der Netzstabilität bei.

Wie Sie von der Bundesförderung für Ladestationen und Solarstrom profitieren

Die staatliche Förderbank KfW übernimmt die Abwicklung der Anträge, die komplett digital über das Online-Kundenportal der KfW gestellt werden können. Die Förderung gilt für Gesamtsysteme die aus einer Photovoltaikanlage (mindestens 5 kWp), einem Batteriespeicher (mindestens 5 kWh) und einer Ladestation (mindestens 11 kW) bestehen. Einzelne Komponenten werden nicht separat gefördert und die Anschaffung muss neu sein. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Antragstellung ein eigenes Elektrofahrzeug (rein batterieelektrisch betrieben) vorhanden oder verbindlich bestellt sein muss. Der erzeugte Photovoltaikstrom muss vorrangig für das Laden des Elektrofahrzeugs genutzt werden und die Nutzung von 100% erneuerbaren Energien ist eine Fördervoraussetzung. Dieses Förderprogramm ist ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und einer effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. Weitere Informationen und Details zum Förderprogramm finden Sie auf der Website der KfW unter www.kfw.de/442.

Fazit

Das Bundesförderprogramm für Solarstrom und Elektrofahrzeuge ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und netzdienlicher Sektorenkopplung für all jene die es sich Leisten können und noch etwas Hilfe beim Umstieg auf ein autarkes System brauchen. Es unterstützt Eigenheimbesitzer*Innen dabei ihre Elektrofahrzeuge mit selbst erzeugtem Strom zu laden, was finanzielle Vorteile bietet und einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Die Bundesregierung geht damit einen weiteren Schritt in Richtung einer emissionsfreien Zukunft im Verkehrssektor.

*Zum Erstellen dieses Beitrags wurde auf das KI-Sprachmodell von OpenAI zurückgegriffen.

Ihr Haus steht weder in der Städte Region Aachen noch im Kreis Düren (unserem Beratungsgebiet)?

Dann finden Sie viele weitere Energie-Effizienz-Experten für einen Vor-Ort-Termin auch in Ihrer Region.

Das Bild zeigt die Bedeutung einer korrekten Schichtung in einem Wärmespeicher mit Thermosyphon
von Jonas Scheumann 23. Januar 2025
Erfahren Sie bei Heatly wie Thermosiphons und zyklenfeste Wärmespeicher die Energieeffizienz in Ihrem Zuhause steigern, Heiz- und Warmwasserkosten senken und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet, erfahren Sie jetzt alles zu Material und der richtigen Schenkllänge
Zwei Energieberater:innen planen gemeinsam nachhaltige Lösungen mit Solar- und Effizienztools
von Jonas Scheumann 5. Januar 2025
Entdecke die besten Energieberater in Düren und erfahre, wie sie dich bei der Umsetzung nachhaltiger und kosteneffizienter Lösungen unterstützen können.
Steuererstattung für die Energetische Sanierung von selbst genutztem Wohnraum
von Jonas Scheumann 20. Oktober 2024
Steuererklärung nach § 35c EStG: setze 20 % der Sanierungskosten für Dämmung, Fenster, Türen und Heizung ab
Einstellung des Volumenstroms an einem voreinstellbaren Ventil zur Optimierung der Wärmeverteilung im Heizsystem.
von Jonas Scheumann 30. August 2024
Hydraulischer Abgleich, optimale Wärmeverteilung für Wärmepumpe & Gasbrennwert. Sparen Sie Heizkosten mit unserer Energieberatung!
von Jonas Scheumann 26. November 2023
Aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) – Was Bauherren und Beratungsempfänger*Innen jetzt wissen sollten
Mein Sanierungsfahrplan - energetisch Sanieren mit Beratung
von Jonas Scheumann 5. April 2023
Die individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie bei Planung und Einschätzung der energetischen Sanierung, damit ist er das Werkzeug welches Eigentümer*Innen an der Hand haben sollten, ehe Sie sich um die Steigerung Ihres Immobilienwerts und die Unabhängigkeit von Energielieferung kümmern. Erfahren Sie was Sie tun können, was die energetische Sanierung kostet und mit was für einer Einsparung Sie nach jedem Sanierungsschritt rechnen können
Weitere Beiträge
Share by: